
Lernen Sie alle wichtigen Handgriffe der Ersten Hilfe kennen, die im Ernstfall Leben retten. In zertifizierten Lehrgängen erlernen Sie die Grundlagen der Ersten Hilfe – als Ergänzung dient die Ausbildung zum Betriebshelfer.
Nicht nur privat ist es wichtig in Notsituationen korrekt handeln zu können – auch am Arbeitsplatz besteht ein hohes Unfallrisiko. Unternehmen sind gesetzlich dazu verpflichtet, dass 5 % der Mitarbeiter die Ausbildung zum Betriebshelfer vorweisen können – bei Risikoberufen sind 10 % gefordert. Die Kosten der Aus- und Fortbildung für Unternehmen übernimmt die Berufsgenossenschaft.
Kostenlos: In jedem Ersten Hilfe Kurs ist für Ihre Mitarbeiter eine AED-Schulung integriert.
Nicht alle Unfälle können verhindert werden, deswegen sind ausgebildete Helfer für den Notfall unerlässlich. Die Erstausbildung sowie die Fortbildung dauert seit dem 1.04.2015 nur noch 9 Schulstunden.
Die Kursteilnehmer erhalten eine umfassende Schulung in folgenden Themenschwerpunkten:
- Grundsätzliche Verhaltensweisen bei Unfällen / Notfällen / Rettung
- Der gesetzlichen und moralischen Verpflichtung zur Hilfeleistung
- Die eigene Gefahrensituation in Notfällen richtig einschätzen und Eigenschutz betreiben
- Der Rettungskette
- Dem Notruf
- Absichern der Unfallstelle
- Retten aus einem Gefahrbereich
- Wärmeerhalt des Patienten und psychische Betreuung
- Helmabnahme bei bewusstlosen Motorradfahrern (1-Helfer- und 2–Helfer-Methode)
- Erkennen eines Schlaganfalls und durchführen adäquater Maßnahmen
- Erkennen eines Herzinfarkts und durchführen adäquater Maßnahmen
- Erkennen von hirnbedingten Krampfanfällen und durchführen adäquater Maßnahmen
- Der stabilen Seitenlage bei Bewusstlosigkeit
- Ausfall und Störung von Bewusstsein, Atmung und Kreislauf
- Stromunfällen und einleiten von entsprechende Maßnahmen
- Atem- und Kreislaufstillstand
- Der Herz-Lungen-Wiederbelebung (1-Helfer-Methode)
- Knochenbrüchen und Gelenkverletzungen
- Bauchverletzungen
- Wunden, Amputations-, Pfählungsverletzungen und bedrohlichen Blutungen
- Augenverletzungen
- Schock erkennen und entsprechende Maßnahmen durchführen.
- Verbrennungen / thermische Schäden
- Vergiftungen und Verätzungen